![]() |
Ein erholsamer Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. Aber oft ist es schwer, abends richtig abzuschalten. Foto: djd/Weleda |
Lichtmangel verwirrt die innere Uhr
Aufgrund der längeren Dunkelphase kommt man im Herbst und Winter meist auch zu selten in den Genuss von echtem Tageslicht, da schlechtes Wetter und die üblichen Arbeitszeiten viele Menschen in den wenigen hellen Stunden in geschlossene Räume "zwingen". Doch die innere Uhr, die für den Wechsel zwischen wach und müde sorgt, wird vor allem durch die Sonne synchronisiert. Fehlt Tageslicht, das durch Lampen nicht ersetzt werden kann, gerät sie durcheinander. Als Folge ist man den ganzen Tag über müde und findet abends nicht in den Schlaf.
Natürliche Wirkstoffe können helfen, den Tag-Nacht-Rhythmus wieder zu stabilisieren. Die anthroposophische Komposition Calmedoron von Weleda etwa wirkt mit pflanzlichen Auszügen aus Hopfen, Baldrian, Passionsblume und Hafer Einschlafstörungen entgegen und fördert einen erholsamen Schlaf. Bei innerer Unruhe, Nervosität oder depressiver Verstimmung kann hingegen Neurodoron mit potenziertem Gold, Ferrum-Quarz und Kalium phosphoricum das seelische Gleichgewicht wiederherstellen. Beide Präparate sind auch langfristig gut verträglich und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
Viel raus, wenig fernsehen
Für erholsamere Nächte in der Winterzeit empfehlen Schlafforscher außerdem ausgedehnte Spaziergänge an der frischen Luft, um möglichst viel Sonne zu tanken und die innere Uhr besser zu eichen. Langes abendliches Sitzen vor dem Computer oder ausgedehntes Fernsehen zu später Stunde behindern dagegen das Einschlafen. Das Schlafzimmer sollte zudem immer gut gelüftet und möglichst kühl und dunkel gehalten werden.