![]() |
Eine Durchfallerkrankung kann sehr plötzlich auftreten und von starker Übelkeit und Krämpfen begleitet sein. Foto: djd/G. Pohl-Boskamp/thx |
Wichtige Maßnahmen bei Durchfall
Die wichtigste Maßnahme bei Durchfall besteht darin, viel zu trinken, um den Verlust an Flüssigkeit und Elektrolyten auszugleichen. Besonders Kinder und ältere Menschen sind gefährdet - es besteht die Gefahr einer Austrocknung. Um den Magen-Darm-Trakt zu schonen, sollten Erkrankte nur leichte Kost wie geriebenen Apfel, Zwieback oder Banane zu sich nehmen. Um die Beschwerdezeit zu verkürzen und den Darm in der Regeneration zu unterstützen, hat sich der Einsatz hochkonzentrierter Milchsäurebakterien (Lactobazillen) wie etwa Lacteol (als Pulver oder Kapseln in der Apotheke erhältlich), bewährt. Allein eine Kapsel enthält zehn Milliarden Lactobazillen - mehr als in jedem anderen Anti-Durchfall-Produkt vorhanden sind und unterliegt zudem keiner Altersbeschränkung. Die Lactobazillen kleiden die Schleimhaut im Darm mit einem biologischen Schutzfilm aus. Durchfall-Erreger können sich dadurch nicht an die Schleimhaut heften und diese schädigen.
Der Darm als Verdauungs- und Abwehrsystem
Die meisten Menschen unterschätzen die Bedeutung ihres Darms. Den Wenigsten ist bewusst, was er leistet: Mehr als 30 Tonnen Nahrungsmittel und 50.000 Liter Getränke verarbeitet das ausgeklügelte Verdauungsorgan im Laufe eines durchschnittlichen Lebens. Im Zwölffingerdarm fließen Verdauungsenzyme in den Speisebrei, im Dünndarm werden darin enthaltene Nährstoffe, Fett und Kohlenhydrate in die Blutbahn aufgenommen. Schließlich entzieht der Dickdarm dem Nahrungsbrei Wasser und spezialisierte Bakterien zersetzen noch unverdaute Bestandteile, bevor Unverwertbares ausgeschieden wird. Der Darm ist im Übrigen nicht nur Verdauungsorgan: In dem etwa drei Meter langen Gebilde sitzt der Großteil der Immunzellen des Körpers.